Juniorwahl am SSG

Auch am SSG hat parallel zur Bundestagswahl die Juniorwahl stattgefunden. Beteiligt haben sich insgesamt 11 Klassen mit 189 Schülerinnen und Schülern. Dabei zeigen sich sowohl deutliche Unterschiede zu dem Ergebnis der Bundestagswahl als auch zu der bundesweiten Juniorwahl.

ParteiBundesweitSSG
CDU16,8 %21,2 %
SPD15,5 %19 %
GRÜNE9,3 %10 %
LINKE25,3 %16,9 %
AfD14,7 %9 %

Das Ergebnis ist für das SSG in dem Sinne erfreulich, als dass das Erstarken der politischen Ränder an unserer Schule deutlich gemäßigter ausfällt als bei der bundesweiten Juniorwahl. Das verdanken wir mit Sicherheit auch unserem WiPo-Unterricht, der Aufklärung in politischer Bildung leistet. Das Ergebnis bestärkt uns darin, der Demokratiebildung an unserer Schule einen großen Wert beizumessen.

Erasmus+ Job Shadowing

Spanische Lehrkräfte besuchen das Sophie-Scholl-Gymnasium

In der Woche vom 10. bis 14. Februar 2025 absolvierten die beiden Lehrkräfte Natalia und Carlos von der Schule IES Venancio Blanco aus dem spanischen Salamanca ein Erasmus+ Job Shadowing am Sophie-Scholl-Gymnasium.

Wie selbstverständlich öffneten wieder sehr viele Lehrkräfte unserer Schule die Türen zu ihrem Unterricht und ermöglichten es unseren Gästen so, Unterricht in Deutschland hautnah zu erleben. Um auch dem Austausch von Ideen und Beispielen guter Praxis möglichst viel Raum zu geben, fanden drei einstündige Erasmus+ Treffen statt, zu dem alle Kolleginnen und Kollegen eingeladen waren. Der Ideen- und Erfahrungsaustausch der deutschen und spanischen Lehrkräfte konnte dabei jeweils kaum durch das Stundenklingeln unterbrochen werden, sodass alle Beteiligten einhellig der Meinung waren, dass die Gäste eigentlich noch länger hätten bleiben müssen.

Erasmus+ Job Shadowing – Programm (10.02. – 14.02.2025)

Das Hospitationsprogramm

Die Beobachtungsschwerpunkte des Aufenthalts der spanischen Lehrkräfte ergaben sich aus dem Erasmus+ Plan ihrer Schule. Im Mittelpunkt standen dabei u.a.

  • der Austausch von Ideen und Aktivitäten zu den Themen Nachhaltigkeit, Demokratieerziehung und Erinnerungskultur
  • Strategien und Initiativen, um Schülerinnen und Schüler in schwierigen Situationen zu unterstützen und außerschulische Partner, welche unsere Schule dabei unterstützen
  • Lehr- und Lernmethoden sowie Sozialformen im Unterricht
  • Einsatz von digitalen Tools sowie die Förderung eines selbstgesteuerten, lebenslangen Lernens

Diese Aspekten standen im Mittelpunkt des Job Shadowings. Gleichzeitig waren die längeren und kürzeren Gespräche angefüllt mit spannenden Ideen, von denen beide Schulen bei ihrem Versuch sich weiterzuentwickeln profitieren können. So zeigten sich die spanischen Lehrkräfte sehr angetan von der Art, in der wir den Übergang der Schülerinnen und Schüler von den Grundschulen an unsere Schule durch Planungen und Aktivitäten gestalten.

Mitte März folgt dann der Gegenbesuch von Herrn Jansen. Er hat während seines einwöchigen Erasmus+ Job Shadowings bei unseren neuen Freunden die Möglichkeit, die Schule, den Unterricht, die Lehrkräfte sowie das schulische Umfeld, die spanische Stadt Salamanca, näher kennenzulernen und natürlich den spannenden Austausch von Ideen und Aktivitäten fortzusetzen, welchen wir in Itzehoe im Verlauf des viel zu kurzen Besuchs aus Spanien beginnen konnten.

Der besondere Dank gilt allen beteiligten Lehrkräften, Herrn Petersen vom SEB sowie der Schulleitung für ihre Unterstützung. Ohne sie wäre die Durchführung eines solchen Hospitationsprogramms nicht möglich gewesen.

– Kg

Lesung am SSG

Am 11.02. gab es gleich zwei großartige Lesungen am SSG.

Die Autorin Maja Nielsen las vor dem 11. und 12. Jahrgang zentrale Auszüge aus ihrem Roman „Der Tunnelbauer“ vor. Darin geht es um einen jungen Mann, der 1961 aus der DDR nach Westberlin flieht und sich einer Gruppe von Studenten anschließt, die seinerzeit Tunnel von West- nach Ostberlin gegraben haben, um DDR-Bürgern die Flucht zu ermöglichen.

Das Besondere dieser Lesung war, dass der Held der Geschichte, welcher zur Vorlage der Romanfigur wurde, direkt bei der Lesung dabei war. „Der Tunnelbauer“ entstand in enger Zusammenarbeit mit Joachim Neumann, der heute 85 Jahre alt ist. So erfuhren wir, dass er unbedingt seine Freundin und seine Familie in den Westen holen wollte. Damit seine Freundin Chris dem geschickten Kurier wirklich trauen würde, hat Achim ihm einen Teddy mitgegeben, um dessen besondere Bedeutung Chris für Joachim wusste.

Diese Lesung hat durch den starken Auftritt der Autorin überzeugt, die sehr authentisch Auszüge aus ihrem Roman vorlas und dann Achim direkt viele wichtige Fragen zu seinen Beweggründen und Leben damals stellte. Untermauert wurde dies durch eine anschauliche Powerpoint-Präsentation. Es wurde eindringlich deutlich, welch ein gefährliches Unterfangen es gewesen ist, damals als Fluchthelfer Tunnel zu graben – sowohl was die Statik der Tunnel anbelangt als auch die politische Situation. Und allen Anwesenden wurde bewusst, welch ein hohes Gut unser Leben in Demokratie und Freiheit ist.

Auch vor der 7., 8. und 9. Klasse hat die Autorin live und sehr präsent aus ihrem Jugendroman „Feldpost für Pauline“ vorgelesen und Auszüge aus ihrem Hörbuch vorgespielt. Die 14-jährige Heldin Pauline bekommt medienwirksam einen Brief aus dem Ersten Weltkrieg aus Verdun zugestellt „mit 96 Jahren Verspätung“. Natürlich wurde der Brief an ihre Urgroßmutter geschrieben. Im Laufe der Handlung erfährt Pauline durch ihre Oma vieles über den Ersten Weltkrieg und vor allem über die Liebesgeschichte ihrer Urgroßeltern.

Den Impuls, einen Roman über den Ersten Weltkrieg zu schreiben, erhielt die Autorin, als sie den Auftrag bekam, einen Radiobeitrag zum Ersten Weltkrieg für Kinder und Jugendliche zu verfassen. Da ihr der Erste Weltkrieg mit seinen Schrecken zu düster ist, stand für sie sofort fest, die Geschichte irgendwie gut enden lassen zu wollen.

Kreismeisterinnen im Volleyball!


Unsere U18 Volleyballerinnen haben in einem spannenden 3-Satz-Match die Mädchen der KKS in Wilster besiegt. Nun geht es im Jugend trainiert für Olympia Wettbewerb schon in 2 Wochen weiter zum Bezirksentscheid nach Pinneberg. Dann steigen auch unsere U16 Volleyballerinnen in das Rennen um die Landesmeisterschaft ein.

– St