Chemie

Hauptsache die Chemie stimmt!

Seien es Smarties, Schokolade oder einfach nur Wasser. Experimentieren steht im Fach Chemie im Vordergrund. Es muss nicht immer knallen, explodieren oder rauchen. Uns ist die Verknüpfung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler mit chemischem Fachwissen sehr wichtig.

  • Warum schrumpfen Heliumballons, wenn ich im Winter aus einem warmen Raum mit ihnen ins Freie gehe?
  • Warum können Eiszapfen von unten nach oben wachsen?
  • Wie schafft es ein Gecko die Wand hochzulaufen? Weshalb funktioniert das Feuerlöschen auch ohne Wasser?
  • Wie wird eigentlich das Wasser von unseren Schulaquarien gereinigt?
  • Wie funktioniert ein Taschenwärmer?
  • Wieso funktioniert mein Smartphone auch ohne Netzstecker?

Alles ist Chemie

Was lernst du im Chemieunterricht?

Stoffe sind überall! Wir selbst bestehen aus Stoffen, aber auch alle Gegenstände, die uns umgeben. Im Chemieunterricht lernst du, wie diese Stoffe aufgebaut sind, wie sie sich zusammen mit anderen Stoffen verhalten und wofür man sie einsetzen bzw. gebrauchen kann.

Gerade im Anfangsunterricht in Klasse 7 kannst du sehr viel aus deinem Alltag und deinen Erfahrungen mit „Stoffen“ beitragen und im Unterricht mit ihnen experimentieren.

Du lernst, wie du mit einem Bunsenbrenner arbeitest und deine Ergebnisse des Experiments in einem Versuchsprotokoll festhältst.

Eine Besonderheit unserer Schule besteht darin, dass du in Klasse 7, 9 und 10 jeweils zwei Stunden Chemieunterricht haben wirst. An anderen Schulen wird das Fach nur in Klasse 9 und 10 unterrichtet.

Arbeitsweise in der Oberstufe

Zentrales Element des Unterrichts ist der Alltagsbezug, so knüpfen wir Fachinhalte kontextorientiert an die Alltagswelt (Leben) der Schülerinnen und Schüler.

Exemplarisch lassen sich folgende Beispiele nennen: 

  • Isomerie der Alkane am Kontext Rasierschaum,
  • Biomoleküle Lipide am Kontext Mizellenreinigungswasser oder Seifenherstellung,
  • Biomoleküle im Kontext von Gesundheit, Ernährung und Kochen und
  • Säuren und Basen im Kontext von Lebensmitteln.

Weitere Lernziele sind die Förderung der Kommunikationskompetenz, damit Schülerinnen und Schüler fachlich zwischen der allgegenwärtigen Alltagssprache und der Fachsprache unterscheiden können, sowie die Förderung der Bewertungskompetenz, um Schülerinnen und Schüler zu motivieren, sich aktiv handelnd mit ihrer Zukunft auseinandersetzen, Argumente auszutauschen oder zu einem nicht eindeutigen Sachverhalt eine individuelle, eindeutige, eigene Meinung zu bilden.

Kurz gesagt: Chemie ist überall. Schülerinnen und Schüler sollen zu verantwortungsbewussten Erwachsenen erzogen werden, die ihre erworbenen chemischen Fachkenntnisse in ihrem Alltag bewusst einsetzen.

Der Unterricht in der Oberstufe findet dreistündig statt.

Wenn Du und Deine Eltern mehr Details über den Unterricht erfahren möchtet (auch wie es weitergeht), findet ihr sie auf den Links zu den Fachcurricula und den Fachanforderungen.