Die europäischen Werte und die Demokratie auf unserem Kontinent stehen vor großen Herausforderungen. Dieses Spannungsfeld bietet eine wichtige Chance, da gerade junge Menschen durch ihr Engagement und Verständnis zu einem positiven Wandel beitragen können.
Um einen offenen Austausch zu fördern, bot das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (SH) im Rahmen des EU-Projekttages 2025 eine Vermittlung von Politikerinnen und Politikern an unsere Schule an, die vor Ort mit den Schülerinnen und Schülern über politische Themen ins Gespräch kommen sollten. Ziel war es, diese Themen greifbar zu machen und die Bedeutung demokratischer Werte altersgerecht zu vermitteln.
Daraufhin organisierte die 11d am 2. Juni 2025 eine Frage-Antwort-Stunde mit dem Bundestagsabgeordneten Mark Helfrich (CDU) und dem Landtagsabgeordneten Malte Krüger (Grüne). Sowohl die Moderatoren und Moderatorinnen auf der Bühne als auch die Zuschauer im Plenum bekamen die Möglichkeit, zu verschiedensten Politikbereichen ihre Fragen zu stellen: Es ging dabei in erster Linie um die Realitäten, die die Schüler direkt betreffen, wie die geplante Kürzung des WIPO-Oberstufen-Unterrichts in SH, die angebahnte Wehrpflicht, den schleppenden Wohnungsausbau und die schwache Infrastruktur im öffentlichen Verkehr. Aber auch allgemeine Fragen durften gestellt werden, z. B.: Wie weit darf die CDU auf Kompromisse eingehen, ohne ihr konservatives Profil zu verlieren? An anderer Stelle wurde der Widerspruch zwischen dem Ausbau der Erneuerbaren Energien in SH und dem Umweltschutz und den Interessen der Bauern diskutiert. Die Veranstaltung war sehr informativ und stieß auf große Resonanz bei den Schülern.

Bild 1: Die Gäste wurden von der Schulleiterin Frau Diodati begrüßt.

Bild 2: Während der Diskussion.