Erasmus+ Job Shadowing

Spanische Lehrkräfte besuchen das Sophie-Scholl-Gymnasium

In der Woche vom 10. bis 14. Februar 2025 absolvierten die beiden Lehrkräfte Natalia und Carlos von der Schule IES Venancio Blanco aus dem spanischen Salamanca ein Erasmus+ Job Shadowing am Sophie-Scholl-Gymnasium.

Wie selbstverständlich öffneten wieder sehr viele Lehrkräfte unserer Schule die Türen zu ihrem Unterricht und ermöglichten es unseren Gästen so, Unterricht in Deutschland hautnah zu erleben. Um auch dem Austausch von Ideen und Beispielen guter Praxis möglichst viel Raum zu geben, fanden drei einstündige Erasmus+ Treffen statt, zu dem alle Kolleginnen und Kollegen eingeladen waren. Der Ideen- und Erfahrungsaustausch der deutschen und spanischen Lehrkräfte konnte dabei jeweils kaum durch das Stundenklingeln unterbrochen werden, sodass alle Beteiligten einhellig der Meinung waren, dass die Gäste eigentlich noch länger hätten bleiben müssen.

Erasmus+ Job Shadowing – Programm (10.02. – 14.02.2025)

Das Hospitationsprogramm

Die Beobachtungsschwerpunkte des Aufenthalts der spanischen Lehrkräfte ergaben sich aus dem Erasmus+ Plan ihrer Schule. Im Mittelpunkt standen dabei u.a.

  • der Austausch von Ideen und Aktivitäten zu den Themen Nachhaltigkeit, Demokratieerziehung und Erinnerungskultur
  • Strategien und Initiativen, um Schülerinnen und Schüler in schwierigen Situationen zu unterstützen und außerschulische Partner, welche unsere Schule dabei unterstützen
  • Lehr- und Lernmethoden sowie Sozialformen im Unterricht
  • Einsatz von digitalen Tools sowie die Förderung eines selbstgesteuerten, lebenslangen Lernens

Diese Aspekten standen im Mittelpunkt des Job Shadowings. Gleichzeitig waren die längeren und kürzeren Gespräche angefüllt mit spannenden Ideen, von denen beide Schulen bei ihrem Versuch sich weiterzuentwickeln profitieren können. So zeigten sich die spanischen Lehrkräfte sehr angetan von der Art, in der wir den Übergang der Schülerinnen und Schüler von den Grundschulen an unsere Schule durch Planungen und Aktivitäten gestalten.

Mitte März folgt dann der Gegenbesuch von Herrn Jansen. Er hat während seines einwöchigen Erasmus+ Job Shadowings bei unseren neuen Freunden die Möglichkeit, die Schule, den Unterricht, die Lehrkräfte sowie das schulische Umfeld, die spanische Stadt Salamanca, näher kennenzulernen und natürlich den spannenden Austausch von Ideen und Aktivitäten fortzusetzen, welchen wir in Itzehoe im Verlauf des viel zu kurzen Besuchs aus Spanien beginnen konnten.

Der besondere Dank gilt allen beteiligten Lehrkräften, Herrn Petersen vom SEB sowie der Schulleitung für ihre Unterstützung. Ohne sie wäre die Durchführung eines solchen Hospitationsprogramms nicht möglich gewesen.

– Kg