Erasmus+ Projekt

Seit ihrer erfolgreichen Akkreditierung im Schuljahr 2022/23 hat das Sophie-Scholl-Gymnasium aktiv an seinem Erasmus+ Projekt gearbeitet. Hier folgen weitere Informationen zum Projekt und ausführliche Erfahrungsberichte der Teilnehmenden.

Das Erasmus+ Team
  • Frau Diodati (Schulleitung, Mobilität von Lehrkräften)
  • Herr Kollinger (Erasmus+ Koordinator, eTwinning)
  • Frau Hegeler (Individuelle Schülermobilität)
  • Frau Fallet & Frau Rüsen (Gruppenmobilität)
  • Frau Stollenwerk (Finanzen)
  • Frau Kayser (Erasmus+ Fortbildungen und Job Shadowing)
Erasmus+ Ziele
  • Förderung der beruflichen und persönlichen Entwicklung
  • Stärkung der europäischen Identität und des demokratischen Miteinanders in Europa
  • Mitwirkung am europäischen Bildungsraum
  • Sensibilisierung der Erasmus+ Teilnehmenden für die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz
  • Inklusion – Chancengleichheit, gesellschaftliche Teilhabe und eine Kultur der Vielfalt

(Quelle: Erasmus+ Akkreditierung des Sophie-Scholl-Gymnasiums, 2023)

Erasmus+ Aktivitäten 2024/25

(kursiv: geplante oder ausstehende Aktivitäten, Stand 07/2025)

Erasmus+ Aktivitäten 2023/24

Latest News

  • Job Shadowing in Salamanca, Spanien

    Job Shadowing in Salamanca, Spanien

    vom

    Im Rahmen des Erasmus+ Programms hatte ich die Möglichkeit, eine Woche lang den Umgang mit der spanischen Vergangenheit am Collegio Venancio-Blanco zu erforschen.

  • Job Shadowing in Jelenia Góra, Polen

    Job Shadowing in Jelenia Góra, Polen

    vom

    Arbeiten und Lernen – das durfte ich am 1. Liceum Jelenia Gora beobachten. Dazu absolvierte ich ein spannendes, einwöchiges Hospitationsprogramm in Polen.

  • Job Shadowing in Paralimni, Zypern

    Job Shadowing in Paralimni, Zypern

    vom

    Ich durfte während einer einwöchigen Hospitation Leben, Lernen und Arbeiten auf der Insel Zypern in Paralimni erkunden. Ein persönliches Resümee fällt nicht leicht.

  • Individueller Schüleraustausch mit Bergamo, Italien

    Individueller Schüleraustausch mit Bergamo, Italien

    vom

    Zum dritten Mal fand am Anfang des Jahres der Schüleraustausch mit dem Liceo Linguistico „Giovanni Falcone“ in Bergamo statt. Hier der spannende Bericht der diesjährigen Teilnehmenden.


Haftungsausschluss / Disclaimer

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.