Erasmus+ Projekt

Seit ihrer erfolgreichen Akkreditierung im Schuljahr 2022/23 hat das Sophie-Scholl-Gymnasium aktiv an seinem Erasmus+ Projekt gearbeitet. Hier folgen weitere Informationen zum Projekt und ausführliche Erfahrungsberichte der Teilnehmenden.

Das Erasmus+ Team
  • Frau Diodati (Schulleitung, Mobilität von Lehrkräften)
  • Herr Kollinger (Erasmus+ Koordinator, eTwinning)
  • Frau Hegeler (Individuelle Schülermobilität)
  • Frau Fallet & Frau Rüsen (Gruppenmobilität)
  • Frau Stollenwerk (Finanzen)
  • Frau Kayser (Erasmus+ Fortbildungen und Job Shadowing)
Erasmus+ Ziele
  • Förderung der beruflichen und persönlichen Entwicklung
  • Stärkung der europäischen Identität und des demokratischen Miteinanders in Europa
  • Mitwirkung am europäischen Bildungsraum
  • Sensibilisierung der Erasmus+ Teilnehmenden für die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz
  • Inklusion – Chancengleichheit, gesellschaftliche Teilhabe und eine Kultur der Vielfalt

(Quelle: Erasmus+ Akkreditierung des Sophie-Scholl-Gymnasiums, 2023)

Erasmus+ Aktivitäten 2024/25
  • Teilnahme einer Lehrkraft an einer Erasmus+ Lehrerfortbildung mit dem Titel „The Positive Teacher“ in Reykjavik, Island, vom 07.07.2025 bis 13.07.2025
  • Erasmus+ Team-Treffen (Vorstellung durchgeführter Aktivitäten – Evaluation und Planung von Aktivitäten in Runde 3)
  • Mittelabruf für Aktivitäten ab 01.06.2025 bis 31.08.2026 im Februar 2025
  • Gegenbesuch von 20 Schülerinnen und Schülern und zwei Lehrkräften am IC „Croce“ Bologna vom 20.03.2025 bis 27.03.2025
  • Empfang von 18 Schülerinnen und Schülern und zwei Lehrkräften des IC „Croce“ Bologna am Sophie-Scholl-Gymnasium vom 12.02.2025 bis 19.02.2025
  • Teilnahme einer Lehrkraft an einem Erasmus+ Job Shadowing am 1. Liceum Jelenia Gora, Polen, vom 03.03. bis 07.03.2025
  • Teilnahme einer Lehrkraft an einem Erasmus+ Job Shadowing an der IES Venancio Blanco in Salamanca, Spanien, vom 17.03. bis 21.03.2025
  • Teilnahme einer Lehrkraft an einem Erasmus+ Job Shadowing am Lyceum Paralimni, Zypern, vom 03.03. bis 07.03.2025
  • Teilnahme einer Lehrkraft an einer Erasmus+ Lehrerfortbildung mit dem Titel „Cultural Heritage – Gates of Europe: Founding Europe, finding Identities“ in Thessaloniki, Griechenland
  • Teilnahme einer Lehrkraft an einer Erasmus+ Lehrerfortbildung mit dem Titel „AI tools in Classroom and Critical Thinking“ in Rom, Italien
  • Erasmus+ Netzwerktreffen mit Vertretern des Regionalen Bildungszentrums sowie der Auguste-Victoria-Schule, Itzehoe
  • Empfang von 2 Schülerinnen und Schülern des Liceo Statale „Giovanni Falcone“, Bergamo vom 10.01.2025 bis 07.02.2025
  • Teilnahme einer Lehrkraft an der Konferenz „Best of Erasmus 2024“ in Hamburg vom 30.09.2024 bis 01.10.2024
  • Evaluation der Erasmus+ Aktivitäten des ersten Projektjahres und Abschlussbericht, Veröffentlichung der Projektdokumentation

(kursiv: geplante oder ausstehende Aktivitäten, Stand 03/2025)

Erasmus+ Aktivitäten 2023/24
  • Ausschreibung und Bewerbungsverfahren für Job Shadowing und Lehrerfortbildungen im zweiten Projektjahr
  • Mittelanforderung für das zweite Projektjahr (01.06.2024 bis 31.08.2025) im Februar 2024
  • Empfang einer Lehrkraft vom IC „Croce“ für ein Erasmus+ Job Shadowing am Sophie-Scholl-Gymnasium vom 10.06.2024 bis 15.06.2024
  • Teilnahme einer Lehrkraft am Erasmus+ Lehrerfortbildungskurs mit dem Titel „Introduction to the Finnish Education Model“ in Helsinki, Finnland, vom 08.07.2024 bis 13.07.2024
  • Teilnahme einer Lehrkraft am Erasmus+ Lehrerfortbildungskurs mit dem Titel „Designing Inclusive Learning Environments to Support all Students Needs“ in Nizza, Frankreich, vom 06.05.2024 bis 11.05.2024
  • Teilnahme einer Lehrkraft an einem Job Shadowing an der Skole, Esbjerg in Dänemark vom 13.05.2024 bis 17.05.2024
  • Gegenbesuch von 34 Schülerinnen und Schülern und vier Lehrkräften des Sophie-Scholl-Gymnasiums am IC9 Bologna und IC „Croce“, Bologna, vom 06.03.2024 bis 13.03.2024
  • Empfang von 34 Schülerinnen und Schülern und vier Lehrkräften des IC9 Bologna und des IC „Croce“ Bologna am Sophie-Scholl-Gymnasium vom 20.02.2024 bis 27.02.2024
  • Gegenbesuch von 4 Schülerinnen und Schülern am Liceo Statale „Giovanni Falcone“, Bergamo, vom 05.02.2024 bis 02.03.2024
  • Empfang von 4 Schülerinnen und Schülern des Liceo Statale „Giovanni Falcone“, Bergamo vom 08.01.2024 bis 04.02.2024
  • Bericht über die Erasmus+ Projektaktivitäten auf Lehrerkonferenzen
  • Partnersuche und Kontaktaufnahme mit interessierten Schulen in Italien, Griechenland und Spanien für Gruppenmobilität (8. Klasse)
  • Ausschreibung und Bewerbungsverfahren um die verfügbaren Plätze für Job Shadowing und Hospitationen

Latest News

  • Job Shadowing in Jelenia Góra, Polen

    Job Shadowing in Jelenia Góra, Polen

    vom

    Arbeiten und Lernen – das durfte ich am 1. Liceum Jelenia Gora beobachten. Dazu absolvierte ich ein spannendes, einwöchiges Hospitationsprogramm in Polen.

  • Job Shadowing in Paralimni, Zypern

    Job Shadowing in Paralimni, Zypern

    vom

    Ich durfte während einer einwöchigen Hospitation Leben, Lernen und Arbeiten auf der Insel Zypern in Paralimni erkunden. Ein persönliches Resümee fällt nicht leicht.

  • Individueller Schüleraustausch mit Bergamo, Italien

    Individueller Schüleraustausch mit Bergamo, Italien

    vom

    Zum dritten Mal fand am Anfang des Jahres der Schüleraustausch mit dem Liceo Linguistico „Giovanni Falcone“ in Bergamo statt. Hier der spannende Bericht der diesjährigen Teilnehmenden.

  • Job Shadowing in Salamanca, Spanien

    Job Shadowing in Salamanca, Spanien

    vom

    Im Rahmen des Erasmus+ Programms hatte ich die Möglichkeit, eine Woche lang den Umgang mit der spanischen Vergangenheit am Collegio Venancio-Blanco zu erforschen.


Haftungsausschluss / Disclaimer

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.