Erasmus-Programm

Der Antrag auf Akkreditierung des Sophie-Scholl-Gymnasiums war erfolgreich. Als akkreditierte Einrichtung erhält die Schule für die Programmlaufzeit von 2022 bis 2027 erleichterten Zugang zu Fördermitteln der Europäischen Kommission. Folgende Vorhaben werden unterstützt: 

  • individuelle Auslandsaufenthalte von Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Rahmen eines kurzfristigen Schüleraustauschs oder eines Praktikums im europäischen Ausland.
  • Schüleraustauschprojekte der 8. Klasse
  • Fortbildungen und Kurse für Lehrkräfte sowie Hospitationen an europäischen Schulen

Die Schule hat sich dazu in ihrem Erasmus-Plan strategische Ziele gesetzt, an denen sie in der Projektlaufzeit von 2022-2027 arbeiten wird. Die internationalen Lernbegegnungen von Lehrkräften und Lernenden fungieren dabei als Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen.

Ziele des Erasmus-Plans

1. Fortbildungen im europäischen Netzwerk

Die Schule begreift Umgang mit Vielfalt, Erziehung zur Nachhaltigkeit und Festigung demokratischer Strukturen als programmatische Ziele ihres Schulprogramms. Sie verfolgt daher das Ziel, Lehrenden im Rahmen europäischer Lernbegegnungen Möglichkeiten zu geben, neue Impulse zu den drei genannten programmatischen Zielen sowie zu folgenden Handlungsfeldern der Lehrenden an die Schule zu holen:

  • Digitalisierung
  • Diagnostik
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Individualisierung/Differenzierung
  • Förderung sozialer Kompetenzen und des sozialen Miteinanders
  • Lehrergesundheit

Dazu will es die Schule jährlich Lehrkräften ermöglichen,

  • sich im Rahmen von Fortbildungen und Job-Shadowing-Maßnahmen in Europa weiterzubilden.
  • jährlich europäischen Lehrkräften im Rahmen von Hospitationen die Möglichkeit zu geben, sich darüber zu informieren, wie an unserer Schule an der Umsetzung der programmatischen Ziele gearbeitet wird und wie unsere Lehrkräfte in den Tätigkeitsfeldern aufgestellt sind.

2. Neue Wege – Europa als Lernort für die Zukunft

Die Schule sieht sich angesichts ihrer dezentralen Lage sowie ihres ländlich-kleinstädtischen Umfelds vor der Herausforderung, Lernende in angemessener Weise auf die Lebens- und Berufswelt in Europa vorzubereiten. Fremdsprachliche und kulturelle Kompetenz gelten heute als Schlüsselkompetenzen. Gleichzeitig ist es ein Kernanliegen der Schule individuelle Potentiale zu fördern, das demokratische Miteinander in Europa zu stärken und bürgerliches Engagement anzubahnen.

Aus diesem Grund will die Schule Oberstufenschüler und -schülerinnen dabei unterstützen, 

  • an einem kurzfristigen individuellen Schüleraustausch teilzunehmen oder
  • ihr Wirtschaftspraktikum im europäischen Ausland zu absolvieren.

Lernziele

  • Teilnehmer erfahren, dass vielen Herausforderungen (z.B. Nationalismen, Klimawandel, Digitalisierung) heute nur in grenzüberschreitender Weise begegnet werden kann.
  • Teilnehmer erleben den Wert von Kooperation, Vielfalt und Toleranz.

3. Ad fontes – Das kulturelle Erbe Europas im Austausch entdecken

Die Schule begreift kulturelle Bildung und die Fähigkeit, Vielfalt mit Verständnis, Akzeptanz und Toleranz zu begegnen, als zentrale Säulen ihres Schulprogramms. Sie möchte es deshalb allen SchülerInnen der 8. Klassen im Rahmen der Sprachenfahrt ermöglichen, kulturelle Vielfalt im Rahmen eines Schüleraustausches zu erleben und das kulturelle Erbe der Antike als verbindendes Element Europas kennenzulernen

Weitere Ziele sind

  • Erweiterung der Fremdsprachenkompetenz und der ICT-Kompetenz
  • Entwicklung des historisch-politischen Bewusstsein, Erfoschung europäischer Werte und Vorbereitung der Teilnehmer auf ihre Rolle als Bürger im europäischen Haus

Die Sprachenfahrt der Französisch-Lerner wird mit Mitteln des Deutsch-Französischen Jugendwerks gefördert.

Erasmus 2020-2022

„We can be heroes – myths unite“ – Erasmus+ Schulpartnerschaft 2020/22

Das zweite Erasmus+ Schulpartnerschaftsprojekt mit dem 2. Gymnasium Eleftherio-Kordelio, Griechenland, führte das Sophie-Scholl-Gymnasium von 2020 bis 2022 durch. Aufgrund der Covid-Pandemie konnten sich die deutschen und griechischen TeilnehmerInnen nicht persönlich begegnen. Sie tauschten stattdessen mit viel Freude Briefe aus oder trafen sich virtuell auf der eTwinning-Plattform.

Ziele des Projektes

Fremdsprachliche Kompetenz

  • fremdsprachlichen Texten und Vorträgen Informationen entnehmen sowie Sachverhalte in einer Fremdsprache präsentieren
  • Sachverhalte in einem fremdsprachlichen Lexikon und Wörterbuch festhalten
  • grundlegene Einblicke in die griechische Sprache

Soziale und interkulturelle Kompetenz

  • sich in nationalen oder binationalen Gruppen in die Projektarbeit einbringen
  • in virtuellen oder persönlichen Begegnungen zielorientiert kooperieren
  • persönliche Eindrücke und Erfahrungen im Partnerland sammeln

Schulfachliche Kompetenzen

  • das Wissen zur antiken Kultur und Alltagswelt erweitern und festigen
  • Bezüge zwischen europäischen Werten und dem Wertesystem des antiken Mythos herstellen
  • Heldennarrative der Gegenwart und Vergangenheit kennen und hinsichtlich ihrer Werte und ihrer Funktion kritisch beurteilen

Erasmus 2019/20

„When Roses Fly“ – Erasmus+ Schulpartnerschaft 2019/20

Die Schüler und Schülerinnen des 2. Gymnasiums Eleftherio-Kordelio, Griechenland blicken mit großer Vorfreude auf das gemeinsame Projekt mit dem Sophie-Scholl-Gymnasium und die Austauschbegegnungen voraus, auf denen sie ihre deutschen Partnerschüler kennenlernen sollten. Aufgrund der Covid-Pandemie konnte dann leider nur die Schülerbegegnung in Deutschland im Februar 2020 stattfinden.

Ziele des Projekts

Fremdsprachliche Kompetenz

  • fremdsprachliche Texte verfassen und lesen; eigene Deutungen in unterschiedlicher Gestalt ausdrücken
  • die Fremdsprache im informellen Rahmen im Gastland nutzen und festigen
  • grundlegene Einblicke in die griechische Sprache

Soziale und interkulturelle Kompetenz

  • durch Kontakte, die Kooperation und die Begegnung mit Gleichaltrigen im Gastland die kulturelle Kompetenz erweitern
  • Interesse an der Kultur, der Geschichte und der Sprache eines anderen Landes entwickeln, Unterschiede erkennen und gelten lassen können

Bürgerkompetenz

  • Beispiele oppositionellen Verhaltens gegen Diktaturen in Deutschland und Griechenland kennen und das Engagement für Demokratie als gemeinsame europäische Herausforderung erkennen
  • sich in eine Aktivität einbringen, die der Förderung des Verantwortungsbewusstseins und des staatsbürgerlichen Engagements dient
  • eine Vorstellung vom Begriff „europäische Werte“ entwickeln und eine eigene Vision für ein Europa im Jahr 2069 entwerfen