Erasmus-Programm
Erasmus 2020-2022

„We can be heroes – myths unite“ – Erasmus+ Schulpartnerschaft 2020/22
Das zweite Erasmus+ Schulpartnerschaftsprojekt mit dem 2. Gymnasium Eleftherio-Kordelio, Griechenland, führte das Sophie-Scholl-Gymnasium von 2020 bis 2022 durch. Aufgrund der Covid-Pandemie konnten sich die deutschen und griechischen TeilnehmerInnen nicht persönlich begegnen. Sie tauschten stattdessen mit viel Freude Briefe aus oder trafen sich virtuell auf der eTwinning-Plattform.
Ziele des Projektes
Fremdsprachliche Kompetenz
- fremdsprachlichen Texten und Vorträgen Informationen entnehmen sowie Sachverhalte in einer Fremdsprache präsentieren
- Sachverhalte in einem fremdsprachlichen Lexikon und Wörterbuch festhalten
- grundlegene Einblicke in die griechische Sprache
Soziale und interkulturelle Kompetenz
- sich in nationalen oder binationalen Gruppen in die Projektarbeit einbringen
- in virtuellen oder persönlichen Begegnungen zielorientiert kooperieren
- persönliche Eindrücke und Erfahrungen im Partnerland sammeln
Schulfachliche Kompetenzen
- das Wissen zur antiken Kultur und Alltagswelt erweitern und festigen
- Bezüge zwischen europäischen Werten und dem Wertesystem des antiken Mythos herstellen
- Heldennarrative der Gegenwart und Vergangenheit kennen und hinsichtlich ihrer Werte und ihrer Funktion kritisch beurteilen
Dokumente zum Projekt
Weitere Informationen und Links

Erasmus 2019/20

„When Roses Fly“ – Erasmus+ Schulpartnerschaft 2019/20
Die Schüler und Schülerinnen des 2. Gymnasiums Eleftherio-Kordelio, Griechenland blicken mit großer Vorfreude auf das gemeinsame Projekt mit dem Sophie-Scholl-Gymnasium und die Austauschbegegnungen voraus, auf denen sie ihre deutschen Partnerschüler kennenlernen sollten. Aufgrund der Covid-Pandemie konnte dann leider nur die Schülerbegegnung in Deutschland im Februar 2020 stattfinden.
Ziele des Projekts
Fremdsprachliche Kompetenz
- fremdsprachliche Texte verfassen und lesen; eigene Deutungen in unterschiedlicher Gestalt ausdrücken
- die Fremdsprache im informellen Rahmen im Gastland nutzen und festigen
- grundlegene Einblicke in die griechische Sprache
Soziale und interkulturelle Kompetenz
- durch Kontakte, die Kooperation und die Begegnung mit Gleichaltrigen im Gastland die kulturelle Kompetenz erweitern
- Interesse an der Kultur, der Geschichte und der Sprache eines anderen Landes entwickeln, Unterschiede erkennen und gelten lassen können
Bürgerkompetenz
- Beispiele oppositionellen Verhaltens gegen Diktaturen in Deutschland und Griechenland kennen und das Engagement für Demokratie als gemeinsame europäische Herausforderung erkennen
- sich in eine Aktivität einbringen, die der Förderung des Verantwortungsbewusstseins und des staatsbürgerlichen Engagements dient
- eine Vorstellung vom Begriff „europäische Werte“ entwickeln und eine eigene Vision für ein Europa im Jahr 2069 entwerfen
Dokumente zum Projekt
Weitere Infos und Links
