Profilfach Biologie

Allgemeine Information zum Fach

Die Biologie ist eine Naturwissenschaft. Insofern zielt der Unterricht grundsätzlich darauf ab, naturwissenschaftliche Phänomene, die Sprache und die Historie der Naturwissenschaften zu verstehen, ihre Ergebnisse zu kommunizieren und sich mit ihren spezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung und deren Grenzen auseinanderzusetzen.

Schön und gut, das machen die anderen naturwissenschaftlichen Fächer auch. Was ist das Besondere am Fach Biologie?

Wir widmen uns allem, was lebt oder gelebt hat. Dabei wechseln wir wiederholt die Betrachtungsebenen. Ob Zelle, Organ, Organismus oder Ökosystem – nichts ist vor uns sicher. Unser bevorzugter Weg der Erkenntnisweg läuft wie folgt ab: Beobachten, Vermuten, Untersuchen, Auswerten und Deuten. Dies geschieht mal in der freien Natur, mal unter Laborbedingungen und manchmal auch im Gedankenexperiment. Trotzdem kommen wir nicht drum herum, uns allerlei theoretische Grundlagen mit Hilfe des Buches und Arbeitsblättern zu erarbeiten. Unterrichtsfilme, verschiedene Lernsoftwares sowie Modelle und Anschauungsobjekte halten uns bei Laune und unterstützen unseren Lernprozess.

Von besonderer Bedeutung ist für uns Biologen die Evolutionstheorie. Sie bildet eine in den Naturwissenschaften unbestrittene Theorie, mit der Phänomene in allen Bereichen der Biologie schlüssig erklärt werden können. Gleichsam liefert sie uns und euch ein Instrument, mit dem auf naturwissenschaftsfeindliche, kreationistische Vorstellungen reagiert werden kann. Wir sind daher der Ansicht, dass die Kenntnis wesentlicher Aussagen der Evolutionstheorie über die Entwicklung des Lebens auf der Erde sowie die Mechanismen und die Dynamik von Evolutionsprozessen zum unentbehrlichen Fundament der naturwissenschaftlichen Bildung gehört. Deshalb durchlaufen auch alle Schüler einen evolutionsbiologischen Einführungskurs mit Eintritt in die gymnasiale Oberstufe. Angesichts der Vielfalt der heutigen Lebenserscheinungen könnt ihr Euch jedoch sicherlich vorstellen, dass es dabei unfassbar Vieles zu entdecken gibt. Entscheidet ihr Euch für das Profilfach Biologie, so können wir tiefer in die Geheimnisse der belebten Natur eintauchen – Faszination garantiert!

Aber keine Sorge, auch andere – gesellschaftlich relevante – Themen kommen bei uns nicht zu kurz. Dementsprechend wird v.a. auch der Mensch in den Mittelpunkt unserer Betrachtung rücken und uns zum Grübeln bringen. Hin und wieder wird dabei unser Selbstverständnis auf den Prüfstand gestellt und allerlei ethische Fragen werden uns plagen. Eindeutige Antworten gibt es dabei nicht immer, sodass Diskussionen nicht ausbleiben werden.

Was verändert sich im Vergleich zur Mittelstufe?

  • Im Unterschied zur Mittelstufe werden neben den bekannten Leistungsnachweisen im Bereich der Unterrichtsbeteiligung auch Klassenarbeiten geschrieben. Diese Klassenarbeiten sind in der Einführungsphase 90 Minuten und werden bis zum schriftlichen Abitur, das 300 Minuten umfasst, zunehmend länger (180 und 240 Minuten).
  • Klassenarbeiten im Fach Biologie bestehen aus mehreren Teilaufgaben, die ähnlich einem Aufsatz im Fach Deutsch in einem zusammenhängenden Text bearbeitet werden müssen. Hierfür müssen Materialien ausgewertet werden.
  • Die Informationsdichte nimmt zu und die Fachsprachlichkeit. Die betrachteten Phänomene werden komplexer und auch abstrakter. Dafür wird dir zunehmend ein Licht aufgehen, da du immer mehr Zusammenhänge erkennen wirst.

Was muss ich mitbringen?

  • Es ist vorteilhaft, wenn folgende drei Kompetenzbereiche bereits gut entwickelt sind:
    • Erkenntnisgewinnung:
      • Du solltest Materialien (v.a. Diagramme, Tabellen und Sachtexte) sicher und strukturiert auswerten können.
      • Du solltest in Zusammenhängen denken und im Unterricht erarbeitete Inhalte bei der Deutung der Materialien anwenden können.
      • Du solltest ein gutes Abstraktionsvermögen haben, da wir auch häufig Modelle und Modellvorstellungen analysieren und mit Symbolsprache arbeiten.
    • Kommunikation:
      • Du solltest keine allzu ausgeprägten Ausdrucksprobleme mitbringen. Die zunehmende Fachsprachlichkeit und die Notwendigkeit Ursache-Wirkungsbeziehungen korrekt darzustellen, könnten sonst eine nicht zu unterschätzende Herausforderung für dich darstellen.
    • Bewertung:
      • Du solltest ein Grundinteresse für die großen Fragen unserer Zeit mitbringen (Nachhaltiges Handeln, Gentechnische Anwendungen….) und mehrperspektivisch denken können.
  • Grundsätzlich erwarten wir einen gewissen Fleiß im Hinblick auf das Erlernen von Begriffen und Definitionen, Regeln und Gesetzmäßigkeiten.
  • Physikalische und chemische Grundlagen werden wir dir im Biologieunterricht nicht ersparen können.
  • Ein kontinuierlicher Lernprozess wird zum Erfolg führen. Lernst du immer nur kurz vor Leistungsüberprüfungen, wird es voraussichtlich schwierig für dich werden.

Methoden / andere Besonderheiten

— / —

Überblick über die Unterrichtsinhalte der einzelnen Halbjahre

Die Fachanforderungen Englisch weisen für die Sekundarstufe II grundsätzlich die in der Tabelle aufgeführten Semesterthemen aus:

HalbjahresthemenThemenschwerpunkte
E.1Evolutionsbiologischer und ökologischer Einführungskurs·     Aufbau und Merkmale von Ökosystemen
·     Die Ökologische Nische als Artmerkmal
·     Belege für die Evolution von Arten
·     Evolutionsmechanismen
E.2Cytologie / Physiologie I·        Die Evolution der Zelle
·        Biomembranen – Barrieren der Zelle
·        Stoffwechsel und Energiehaushalt – Dissimilation
·        Enzyme katalysieren Stoffwechselreaktionen
Q1.1 Ökologie / Physiologie II·        Raus in die Natur – Wir untersuchen ein Ökosystem!
·        Stoffwechsel und Energiehaushalt – Assimilation
·        Populationsökologie
·        Mensch und Umwelt – Nachhaltigkeit
Q1.2Neurobiologie·        Vom Reiz zur Reaktion
·        Verhalten und Kognition
Q2.1Genetik·        Molekulargenetische Grundlagen
·        Ein Mensch entsteht und entwickelt sich
·        Medizin und Gentechnik
Q2.2Evolution·        Wo steht der Mensch?

Zum Profilseminar

Im Profilseminar werden ausschließlich in Projektform fächerübergreifende Themen des Profils bearbeitet, die keine Vertiefung der Lehrplaninhalte darstellen sollen. Hier gibt es demnach große Spielräume, individuelle Interessen stärker zu berücksichtigen.