Profilfach Sport

Allgemeine Information zum Fach

Wir alle glauben zu wissen, was Sport ist. Aber was genau ist Sport? Welche Prinzipien gibt es beim sportlichen Training? Wie kann ich gezielten Muskelaufbau betreiben? Wie erstelle ich einen Trainingsplan für das Langstreckenlaufen? Warum kann ich keinen Hochsprung? Wie erlerne ich den Angriffsschlag im Volleyball? Neige ich zu Aggressionen im Sport und wenn ja, warum? Wie kann ich zu einer besseren Leistung der ganzen Gruppe beitragen? Wie kann ich durch Sport meine Gesundheit fördern?

Unter anderem mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die SPORTWISSENSCHAFT. Sie ist interdisziplinär, d.h. sie greift auf eine Reihe von anderen Fachbereichen, z.B. Biologie, Wipo, Physik, Geographie oder Geschichte zurück, um alle gestellten Fragen rund um den Sport zu beantworten.

Aus dem vielfältigen Spektrum der Sportwissenschaft werden im Fach Sport als Profil gebendem Fach die Teildisziplinen Trainingslehre, Bewegungslehre sowie sportpsychologische und sportsoziologische Fragestellungen behandelt.

Was verändert sich im Vergleich zur Mittelstufe?

Leitidee des Unterrichts im Profil gebenden Fach Sport der Oberstufe ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Dies bedeutet zum einen, dass theoretische Bezüge auch im praktischen Sportunterricht thematisiert werden (z.B. die Komponenten der konditionellen Fähigkeit Kraft anhand eines praktischen Stationstrainings). Zum anderen bedeutet dies auch, dass praktische Anwendungen im theoretischen Sportunterricht unter bestimmten theoretischen Gesichtspunkten analysiert werden (z.B. verschiedene Bewegungen unter dem Aspekt der biomechanischen Prinzipien, also aus physikalischer Sicht).

Darüber hinaus spielen auch rein sportartbezogene Unterrichtseinheiten (Fußball, Basketball, Volleyball, Handball, Leichtathletik, Schwimmen und Turnen) zur Vorbereitung auf die Überprüfungen der sportpraktischen Leistungsfähigkeit sowie der Vorbereitung auf die Abiturprüfungen eine wichtige Rolle.

Die Abiturprüfung besteht aus einem praktischen Teil (eine Mannschaftssportart nach Wahl UND eine Individualsportart nach Wahl) sowie einer Abiturklausur.

Der Unterricht findet 4-stündig (E-Jahrgang) bzw. 5-stündig (Q-Jahrgänge) statt. Es ist garantiert, dass mindestens für eine Doppelstunde pro Woche alle drei oberen Hallenteile zur Verfügung stehen, um das große Fußball-/Handballfeld nutzen zu können.

Die Sportnote setzt sich zu gleichen Anteilen aus der Theorienote (Klausuren, mdl. Note, sonstige Unterrichtsbeiträge) und der Praxisnote (Prüfungsnoten der jeweiligen Schwerpunktsportarten, aktive Mitarbeit, Konditionstests) zusammen.

Was muss ich mitbringen?

Du musst Lust haben, dich in den oben genannten Sportarten zu verbessern und die theoretischen Hintergründe von Sport zu durchdringen.

Du musst körperlich fit sein und darfst keine chronischen Beschwerden haben, die sich verschlimmern könnten. Es gibt zwar ein Ersatzprofil für den Fall der Fälle, jedoch solltest du dich vorher gründlich ärztlich beraten lassen, wenn du öfters gesundheitliche Probleme hast.

  • Grundsätzlich erwarten wir einen gewissen Fleiß im Hinblick auf das Erlernen von Begriffen und Definitionen, Regeln und Gesetzmäßigkeiten.
  • Physikalische und chemische Grundlagen werden wir dir im Biologieunterricht nicht ersparen können.
  • Ein kontinuierlicher Lernprozess wird zum Erfolg führen. Lernst du immer nur kurz vor Leistungsüberprüfungen, wird es voraussichtlich schwierig für dich werden.

Methoden / andere Besonderheiten

Der Theorie- und Praxisunterricht findet häufig in Blöcken statt. Es kann aufeinanderfolgende Wochen geben, in denen ausschließlich praktisch (z.B. Fußballeinheit) gearbeitet wird. Genauso kann es sein, dass vermehrt theoretisch gearbeitet wird (z.B. im Rahmen einer Projektarbeit oder zur intensiven Vorbereitung einer Klausur). Sportliche Exkursionen (z.B. Kletterhalle, Besuch eines Fitnessstudios, Beachsoccer in der Halle oder der gemeinsame Besuch von hochklassigen Sportveranstaltungen) sowie eine Klassenfahrt mit sportlichem Schwerpunkt spielen eine weitere wichtige Rolle.

Überblick über die Unterrichtsinhalte der einzelnen Halbjahre

TheoriethemenPraxisthemenThemenschwerpunkte
E.1Trainingslehre I:
·        Einführung in die Trainingslehre
·        Auswirkungen von Training auf den menschlichen Organismus
·        Training der konditionellen Fähigkeit Ausdauer
Schwimmen, Fitness, Volleyball, Basketball
E.2Bewegungslehre I:
Methoden und Verfahrensweisen zur Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Bewegungsabläufen
·        Qualitative Bewegungsmerkmale
·        Phasenmodell nach Meinel/ Schnabel
·        Funktionsphasenmodell nach Göhner
·        Grundlagen der Biomechanik
Handball, Fußball, Leichtathletik, Turnen
Q1.1 Trainingslehre II:
·        Training der konditionellen Fähigkeiten Kraft und Schnelligkeit
·        Doping (Substanzen und Methoden/ Wirkungen)
Leichtathletik, Handball
Q1.2Bewegungslehre II:
·        Bewegungslernen nach Meinel/Schnabel
·        Motorisches Lernen – Modelle zur Informationsverarbeitung, Bewegungsgestaltung, Bewegungssteuerung, Bewegungsoptimierung
·        Lehr- und Lernverfahren
Schwimmen, Fußball
Q2.1Fairness und Aggression
·    Zusammenhang von Werten, Normen und Regeln
·    Fair-Play
·    Doping
·    Rivalität, Gruppenkonflikte, Konfliktlösung
·    Gewalt im Sport
Volleyball, Basketball,
Turnen (kann anteilig in Q2.2 verschoben werden)
Q2.2
Sport und Gesundheit
·    Gesundheit und gesundheitliche Risiken unserer Zeit
·    Gesundheitsbewusstsein und Lebensgewohnheiten
·    Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
Wiederholung der Prüfungssportarten

Zum Profilseminar

Der Interdisziplinarität der Sportwissenschaft wird im Profilseminar in besonderer Weise Rechnung getragen. Es wird projektorientiert mit unterschiedlichsten Methoden gearbeitet.

ThemaBeteilige Fächer und Inhalte
StörlaufSport: Ausdauer Trainingsplan/ Störlauf
Bio: Physiologie der Ausdauer
Wipo: sportliche Großveranstaltungen aus wirtschaftlicher Sicht
Sport und LebensartSport: Gestaltung eines Fitnesszirkels/ Trends
Bio: Physiologie der Kraft
Wipo: Wirtschaftsfaktor Trendsport
Erstellung eines methodischen LehrfilmsSport: Lehrfilm erstellen
Bio: Neurobiologie/ Lernen
Wipo: Vermarktung eines Lehrfilms