Orientierungsstufe

Wir möchten jedem Kind ein umfassendes Bildungsangebot machen und ihm die Möglichkeit bieten, sein Können zu zeigen und seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Andrea Tobias
Orientierungsstufenleiterin
Die Klassen 5 und 6 bilden am Gymnasium die Orientierungsstufe. Sie stellen eine pädagogische Einheit dar, an deren Ende entschieden werden soll, ob das Gymnasium die geeignete Schulform für das jeweilige Kind ist. Am Ende der Orientierungsstufe steht die Versetzung in die Klassenstufe 7.
Was zeichnet die Orientierungsstufe am Sophie-Scholl-Gymnasium aus?
Unsere Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer nehmen sich Zeit, die Kinder kennenzulernen. Zu Beginn der fünften Klasse haben die Fünftklässler und Fünftklässlerinnen in der Vorhabenwoche die Gelegenheit, ihre Klasse, das Schulgebäude und den Schulbetrieb an der „großen“ Schule zu erkunden. Zu Beginn der sechsten Klasse geht es in der Vorhabenwoche auf Klassenfahrt, um gemeinsam etwas zu erleben.
Ganz besonders wichtig ist es für uns, dass es in beiden Jahren der Orientierungsstufe jeweils eine Klassenleitungsstunde gibt, in der Zeit ist, die Klassengemeinschaft zu stärken und an der Selbstkompetenz der Kinder zu arbeiten.
Mit diesem Ziel bietet das Sophie-Scholl-Gymnasium auch im ersten Jahr der Orientierungsstufe ein besonderes einstündiges Projekt an:
Beim Lerntraining wird das eigenständige Lernen und Arbeiten geübt. Dazu gehört es zum Beispiel, Strategien für die Vorbereitung von Klassenarbeiten zu erarbeiten und sich mit Zeitmanagement zu beschäftigen. Auch die Arbeit mit dem Computer – insbesondere das Kennenlernen unserer Schullernplattform IServ – nimmt einen großen Teil dieser Stunden ein.
Zusätzlich finden im Laufe des Jahres immer wieder Unternehmungen statt; das Angebot reicht von Veranstaltungen im Rahmen unseres Präventionskonzepts über Ausflüge bis zu Theaterbesuchen und Schulfesten.
Welche Förderangebote gibt es?
Neben gesetzlich vorgeschriebenen Förderungsmaßnahmen (DaZ-Stunde und LRS-Training) bietet das Sophie-Scholl-Gymnasium im Rahmen der Offenen Ganztagsschule zusätzlich eine Hausaufgabenbetreuung durch ältere Schüler und Schülerinnen an. Außerdem gibt es spezielle Angebote in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch.
Weiterführende Infos
- Kontingentstundentafel der Orientierungsstufe (pdf, 53 kB)